WAS IST SCULP-TOUR?
© Fotografie und Bildbearbeitung von H. Kahlmopz – überarbeitet 2024
Reminiszenz
Kurz nach der Jahrtausendwende erhielt ich den Auftrag, eine Website für die sogenannte Hannoversche Skulpturenmeile zu entwerfen und umzusetzen. Ziel war es, moderne Skulpturen des 20. Jahrhunderts im öffentlichen Raum umfassend und anschaulich online zu präsentieren. Eine schwierige Aufgabe – vor allem für das damals noch junge Medium Internet.
Nicht nur das Projekt selbst war sehr speziell und umfangreich, auch die technischen Bedingungen der damaligen Zeit stellten viele Hürden und Besonderheiten dar. Das Internet war noch sehr langsam und konnte keine großen Datenmengen verarbeiten. Die Seite ist auch heute noch erreichbar und ist – aus heutiger Sicht – eine absolute Katastrophe.
Intention
Diese intensive Erfahrung hat meine Wahrnehmung und Rezeption von Skulpturen im öffentlichen Raum nachhaltig geprägt: sowohl zeitgenössische als auch historische, banale wie auch epochale Werke. Mit diesem Blick zeige ich eine Serie von Bildern, die meine persönliche Wahrnehmung von Skulpturen – insbesondere in meinem mehr oder weniger unmittelbaren Umfeld – widerspiegeln.
Widmung
Hannover hat eine reiche Geschichte der Skulptur, die die unterschiedlichen stilistischen Einflüsse und kulturellen Entwicklungen der Stadt über die Jahrhunderte hinweg widerspiegelt: Von repräsentativen Denkmälern bis hin zu modernen, oft provozierenden Arbeiten – die Skulpturen im öffentlichen Raum Hannovers zeigen die Veränderungen im künstlerischen Ausdruck und in den gesellschaftlichen Werten im Laufe der Zeit: vom Barock bis in die Moderne.
Für mich waren diese Umstände der Anlass für eine persönliche Reise von der Moderne über den Historismus bis hin zum Barock. Alles durch meine Augen gesehen – und mit großem Respekt für die Protagonisten, die Künstler, die diese Werke geschaffen haben. Diese Serie ist seit Oktober 2023 online und wird mit der Zeit fortgeführt.
Ich heiße Sie herzlich willkommen zur Sculp-Tour. Starten wir mit: König auf Reisen ➜.
Hans Kahlmopz